Willkommen im Regionalverband Wurzen e.V.
Miteinander - Füreinander
Der Volkssolidarität Regionalverband Wurzen e.V. ist ein gemeinnütziger Sozial- und Wohlfahrtsverband.
Wir sind als eingetragener Verein (e.V.) seit 1990 rechtlich eigenständig.
Wir bieten mit unseren 100 hauptamtlich Beschäftigten und zahlreichen Ehrenamtlichen soziale Dienstleistungen in folgenden Bereichen an:
- Ambulanter Pflegedienst
- Mahlzeitendienste
- Mobile Soziale Dienste (Essen auf Rädern, Volksküche, Fahrdienste)
- Kinder- und Horteinrichtungen
- Erziehungs- und Familienberatung
- Begegnungsstätte/Seniorentreff
- Reisedienst
Unsere ca. 1100 Mitglieder organisieren sich über ein aktives Mitgliederleben in unseren 25 Ortsgruppen:
- OG Mitte
- OG 5
- OG 9
- OG Ringelnatz
- OG Kleeblatt
- OG 14
- OG 16
- OG Altenbach
- OG Bennewitz
- OG Beucha
- OG Falkenhain
- OG Hohburg
- OG Kühren
- OG Machern
- OG Meltewitz
- OG Nemt
- OG Pausitz
- OG Püchau
- OG Thammenhain
- OG Körlitz
- OG Brandis Süd
- OG Brandis West
- OG Brandis Nord
- OG Begegnungsstätte
- OG Kita
Alle Mitgliedergruppen bieten für jeden Bürger/jede Bürgerin die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam Lebenszeit zu verbringen – diese Angebote gelten unabhängig von Alter, Herkunft und Religion sowie für benachteiligte und hilfebedürftige Menschen.
Ebenso bieten wir die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme in unseren verschiedenen Interessengruppen, wie z.B.:
- 3 Sportgruppen
- English Workshop
- Lesecafé
- Tanzgruppe
- Gedächtnistraining
- Wander- und Radwandergruppe
- Yoga auf dem Stuhl
- Kreativzirkel
- Ernieclub - Rommé
- Handarbeitszirkel
Die Organisationsstruktur der Volkssolidarität besteht aus dem Bundesverband, sechs Landesverbänden sowie 87 Stadt-, Kreis- und Regionalverbänden.
Das Wirken der VS unter dem Motto M I T E I N A N D E R – F Ü R E I N A N D E R beruht auf den drei Säulen:
- Mitgliederverband
- Soziale Dienstleistungen
- Sozialpolitische Interessenvertretung
Die Geschichte des Regionalverbandes Wurzen
Die Geschichte der Volkssolidarität in Wurzen geht bis in die Nachkriegsjahre zurück. Bereits am 1.Februar 1949 eröffnete der Ortsausschuß der Volkssolidarität Wurzen die ersten Räume am Wurzener Bahnhof (Foto unten). In den sogenannten Wärmestuben wurden täglich etwa 30 Essen ausgegeben. Die Nahrungsmittel hierfür kamen aus Spenden.
Im Februar 1959 wurden die zwei Klubräume im Alten Rathaus bezogen, die bei den Wurzner Rentnern und den Besuchern viel Zuspruch erfuhren.
Mitte November 1960 konnte der neue Veteranenklub in der Alten Nischwitzer Straße bezogen werden.
Nach drei Jahren Bauzeit wurde das neu renovierte Haus der Volkssolidarität im Jahr 1974 seiner Bestimmung übergeben.
Etwa 200 Veteranen konnten täglich in den sechs Räumen von den Mitstreitern der Volkssolidarität betreut werden.
Im Jahr 2011 wurde das Gebäude in der Straße des Friedens 18 komplett saniert und mit einem Fahrstuhl versehen