Pflege/ Krankenversicherung/ Internet/ Rente/Sozialatlas
Das Bundesministerium hat mehrere Broschüren aktualisiert und neu aufgelegt:
"Ratgeber zur Pflege - Alles, was Sie zur Pflege wissen müssen"
- Der Ratgeber bietet einen Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung
- erläutert weitere gesetzliche Regelungen für die Betreuung zu Hause
- die Auswahl einer geeigneten Pflegeeinrichtung sowie die entspechenden Beratungsmöglichkeiten
- Hilfestellung bei den ersten Schritten im Pflegefall
- Überblick über die Ansprechpartner und verschiedenen Stufen der Pflegebedürftigkeit
"Ratgeber zur gesetzlichen Krankenversicherung"
- soll dem Leser helfen, sich im Gesundheitswesen besser zurechtzufinden
- von der Wahl der Krankenkasse über Patientenrechte bis zu Tipps für den Gang in die Apotheke
- zeigt die wichtigsten Bestimmungen auf einen Blick
"Wegweiser durch das Internet"
- Die kostenlose Broschüre "Wegweiser durch die digitale Welt für ältere Bürgerinnen und Bürger" kann über den Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48100918132 Rostock, E-Mail:publikationen@bundesregierung.de, oder telefonisch unter der Rufnummer 0 1805-77 80 90 (0,14 €/Min, abweichende Preise aus den Mobilfinknetzen möglich) bestellt werden.
- Außerdem können Sie hier die Broschüre einsehen und runterladen.
"Von Altersgrenze bis Zeitrente" - Das Rentenlexikon
"Sturzunfälle sind vermeidbar"
- Alle Anbieter sozialer Einrichtungen und Dienstleistungen diesseits und jenseits der Grenze in der Euroregion Erzgebirge werden dort erfasst sein und sind abrufbar unter: www.euroreg.cz/sa/
"Soziale Sicherung im Überblick 2014"
- Die Broschüre ermöglicht einen zusammenfassenden Überblick über das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Behandelt werden unter anderem die Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung, die Bereiche Arbeitsförderung, Arbeitsrecht und Erziehungsgeld, die Rehabilitation Behinderter Menschen, Wohngeld und Sozialhilfe.
Quelle: Infoblatt VS Bundesverband e.V. Nr: 08/2012 vom 17.01.2013/Bundesministerium für Arbeit und Soziales