Sozialpolitische Herausforderungen in Ostdeutschland
Sozialpolitisches Fachgespräch der Volkssolidarität 2019
Wo stehen wir und welche Zukunft hat der Osten? Über diese Fragen und mögliche Lösungsansätze zu den zentralen sozialpolitischen Herausforderungen in Ostdeutschland wurde beim Sozialpolitischen Fachgespräch der Volkssolidarität Bundesverband am 18. November in Berlin diskutiert. Zum Beitrag mit Bildergalerie Koalition einigt sich auf Kompromiss zur Grundrente
Volkssolidarität begrüßt die Anerkennung der Lebensleitung vieler Ostdeutscher
„Die Volkssolidarität begrüßt den von den Koalitionären ausgehandelten Kompromiss zur Grundrente“, sagt Verbandspräsident Dr. Wolfram Friedersdorff und betont die Bedeutung der Grundrente für die Menschen in Ostdeutschland: „Aufgrund des großen Niedriglohnsektors profitieren aktuelle und künftige Rentner/-innen in den neuen Bundesländern besonders von diesen Regelungen." Zum Beitrag Antifaschismus ist gemeinnützig
Aberkennung der Gemeinnützigkeit für die VVN-BdA
„Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit für die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ (VVN-BdA) ist skandalös und vor allem angesichts der wachsenden rechtsextremen Bedrohung völlig unverständlich“, sagt der Präsident der Volkssolidarität Dr. Wolfram Friedersdorff. Zur Meldung Hartz-IV-Sanktionen teilweise verfassungswidrig
Bundesverfassungsgericht verkündet Urteil
Das Bundesverfassungsgericht hat Anfang November die bestehende Sanktionspraxis im Hartz-IV-System für teilweise verfassungswidrig erklärt. „Das Existenzminimum ist ohnehin defizitär berechnet und sichert zwar das physische Überleben, nicht aber ein Mindestmaß an gesellschaftlicher Teilhabe. Das Urteil des Verfassungsgerichts ist in diesem Sinne nur zu begrüßen“, sagt der Präsident der Volkssolidarität. Zum Beitrag Bündnis fordert sozial-ökologische Wende für alle
Erklärung der „Sozialplattform Klimaschutz“
Das vom Paritätischen Wohlfahrtsverband mit ver.di initiierte Bündnis spricht sich offensiv für eine sozial-ökologische Wende aus und warnt davor, Soziales und Klima gegeneinander auszuspielen. Weitere Mitzeichner sind der AWO Bundesverband, der Deutsche Caritasverband, der Sozialverband Deutschland (SoVD), der Sozialverband VdK Deutschland, der Volkssolidarität Bundesverband sowie der Deutsche Mieterbund. Zur Erklärung Umgang mit Vorurteilen und Ausgrenzung in der pädagogischen Arbeit
Fachtag der Volkssolidarität am 25. November 2019
In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Beratung gegen Rechts“ des Paritätischen Gesamtverbandes veranstaltete die Volkssolidarität Bundesverband e. V. einen Fachtag, um mit Expert/-innen, pädagogischen Fachkräften aller Couleur sowie Vertreter/-innen anderer Träger/-innen und Verbände über den Umgang mit vorverurteilenden, ausgrenzenden und stereotypisierenden Äußerungen und Verhaltensweisen im Kontext pädagogischer Arbeit zu diskutieren. Beitrag mit Fotogalerie Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschülern ab 2025
Volkssolidarität begrüßt Beschluss des Bundeskabinetts zur Errichtung eines Sondervermögens
Der Präsident der Volkssolidarität, Dr. Wolfram Friedersdorff, begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts, ein Sondervermögen von zwei Milliarden Euro zu errichten, um die Bundesländer beim Ausbau der kommunalen Bildungsinfrastruktur für den ab 2025 in Kraft tretenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter zu unterstützen. Zum Beitrag Volkssolidarität feiert 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
Volkssolidarität fordert Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen
„Es freut uns sehr, dass die Bundesregierung noch in diesem Jahr das Gesetzgebungsverfahren anstoßen will, um Kinderrechte im deutschen Grundgesetz zu verankern“, sagt Verbandspräsident Dr. Wolfram Friedersdorff. Seit Januar 2019 engagiert sich die Volkssolidarität für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) in der Initiative „Kinderrechte ins Grundgesetz“. Zur Meldung Der Rentenzugang polarisiert sich
Über die Hälfte aller Deutschen geht vor dem 65. Lebensjahr in Rente
Was den Zeitpunkt des Eintritts in den Ruhestand betrifft, ist Deutschland gespalten: Renteneintritte erfolgen in der Regel so früh wie möglich oder an der Regelaltersgrenze. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Altersübergangs-Report der Universität Duisburg-Essen. Wer vorzeitig in Rente geht, muss häufig Abschläge in Kauf nehmen. Die Volkssolidarität fordert einen sozial abgesicherten Rentenübergang. Zum Beitrag 75 Jahre Volkssolidarität
Jubiläumsreise nach Dresden
Am 17.10.2020 feiert die Volkssolidarität ihren 75. Geburtstag. Die Jubiläumsgala im Kulturpalast Dresden bietet ein Programm für jeden Geschmack: Orchester, Operette, Musical und prominente Gäste bringen eine heitere Show auf die Bühne des Dresdner Kulturpalastes. Zum Flyer "Neustart Klima"
Volkssolidarität beim Klimastreik in Potsdam
Unter dem Motto „Neustart Klima“ haben auch in Potsdam am 29. November zahlreiche Umweltschützer/-innen der Fridays-for-Future-Bewegung demonstriert. Die Landesgeschäftsstelle der Volkssolidarität, Landesverband Brandenburg e. V. war ebenfalls vertreten. In ganz Deutschland gingen ca. 630.000 Demonstrant/-innen für einen sozial-ökologischen Wandel und einen gerechten Klimaschutz auf die Straße. Zum Beitrag Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e. V. tritt Aktionsbündnis bei
Keinen Platz für Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Der Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e. V. ist jetzt Mitglied im brandenburgischen Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. „Die Volkssolidarität unterstützt vorbehaltlos das Ziel, gegen alle Spielarten von Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit aufzutreten“, sagt Vorstandsvorsitzende Ines Große. Zum Beitrag Bettina Fortunato neue Verbandsratsvorsitzende in Brandenburg
Bernd Niederlands Arbeit mit Ehrenmitgliedschaft gewürdigt
Die Landtagsabgeordnete Bettina Fortunato ist die neue Verbandsratsvorsitzende der Volkssolidarität Landesverband Brandenburg. In der Position der Verbandsratsvorsitzenden löste Fortunato Dr. Bernd Niederland ab, der nicht mehr zur Wahl angetreten war. Für seine langjährigen Verdienste um die Volkssolidarität wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft zuerkannt. Zum Beitrag Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e. V. stellt Weichen für die Zukunft
Delegierte beschließen neue Vereinsstruktur und wählen Verwaltungsrat
Eine zukunftsweisende Delegiertenversammlung hat den Weg geebnet für eine neue Struktur der Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e. V. Die anwesenden 58 Delegierten stimmten in Radebeul der geänderten Vereinssatzung einstimmig zu. Diese legt fest, dass künftig (mindestens) zwei hauptamtliche Vorstände die Verantwortung tragen, kontrolliert von einem ehrenamtlichen Verwaltungsrat. Zum Beitrag Volkssolidarität Landesverband Sachsen e. V. kooperiert mit der BGW
Gemeinsam für gesunde und sichere Arbeitsbedingungen
Die Volkssolidarität Landesverband Sachsen e. V. und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) werden zur Förderung gesunder Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen des Verbandes zukünftig noch enger zusammenarbeiten. Zum Beitrag Volkssolidarität Landesverband Berlin e. V.
Letzte Chance – Karten sichern für die Neujahrskonzerte
Die Neujahrskonzerte von VS Kultur haben bei der Volkssolidarität Tradition. Der kulturelle Jahresauftakt zu sozialen Preisen ist entsprechend ausgebucht – und wird 25. Wo: Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Was: Deutsches Filmorchester Babelsberg, Dirigent Aurélien Bello, Harfe Joel von Lerper. Mehr Informationen unter 030-403662800 und 030-403662801 sowie marlen.kallabis@volkssolidaritaet.de und inga.bergmann@volkssolidaritaet.de. Neues aus dem VS-Shop
3. Runde Abverkauf Bestandsware
Mit dem meteorologischen Winteranfang läuten wir die dritte und letzte Runde zum preisreduzierten Einkaufen der Bestandsware ein. Zum Shop Online Umfrage 75 Jahre Volkssolidarität
Wir haben eine digitale Umfrage zu den Wunschartikeln zum 75-jährigen Jubiläum der Volkssolidarität erstellt und für Sie online unter dem folgenden Link angeboten. Zur Umfrage Redaktionelle Angaben
|
Impressum
Pflichtangabe nach § 5 Telemediengesetz:
Volkssolidarität Bundesverband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Alte Schönhauser Straße 16
10119 Berlin
Telefon: 030-27 89 70
Fax: 030-27 59 39 59
bundesverband@volkssolidaritaet.de
www.volkssolidaritaet.de
Geschäftsführung gemäß § 30 BGB:
Alexander Lohse (Bundesgeschäftsführer)
Vorstand im Sinne von § 26 BGB:
Dr. Wolfram Friedersdorff (Präsident)
Christian Herrgott (Vizepräsident)
Olaf Wenzel (Vizepräsident)
Vereinsregisternummer beim Amtsgericht Charlottenburg: 10445 Nz
Steuernummer beim Finanzamt für Körperschaften I, Berlin: 27 / 680 / 55179
Für den Inhalt der Webseiten des Bundesverbandes ist der Vorstand verantwortlich. Für die Inhalte von innerhalb der Domain www.volkssolidaritaet.de angegliederten selbstständigen
Auftritten von Gliederungen, Einrichtungen oder Projekten der Volkssolidarität, die über eine eigene Titelleiste und ein eigenes Impressum verfügen, sind die dort ausgewiesenen Personen
verantwortlich.
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Volkssolidarität Bundesverband e.V. ist weder verpflichtet noch dazu bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.
Technischer Ansprechpartner:
IT Projektleiter: Konstantin Thumm
E-Mail: it@volkssolidaritaet.de
Datenschutzbeauftragte:
Katja Rosendahl
E-Mail: datenschutz-mv@volkssolidaritaet.de
Das Hosting der Internet-Server der Volkssolidarität Bundesverband e.V. erfolgt durch die Firma SHC Netzwerktechnik GmbH
www.shcnet.de
Sie sind mit ###USER_email### angemeldet. Den Newsletter können Sie hier abbestellen.
|