Volkssolidarität fordert mehr Tempo bei der Pflegeversicherung
Alexander Lohse im Interview
Alexander Lohse, Bundesgeschäftsführer der Volkssolidarität, spricht im Interview mit MDR AKTUELL unter anderem über die Pflegeversicherung, die Grundrente, den Fachkräftemangel und den 75. Jahrestag der Volkssolidarität. Zum Interview Start der Arbeitgeberkampagne der Volkssolidarität
#GutesimSinn
Die Arbeitgeberkampagne der Volkssolidarität #GutesimSinn zielt auf die Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung, die Aufwertung der Arbeitgebermarke und die Positionierung der Volkssolidarität als attraktive Arbeitgeberin. Mit dem Kampagnenstart am 3. März 2020 geht die Microsite www.gutesimsinn.de online und die Kampagnenmotive stehen zum Download zur Verfügung. Zur Seite Pflegefachtag der Volkssolidarität
"Personal fällt nicht vom Himmel – Mitarbeiter/-innen finden und binden"
Der Personalbedarf für die Pflege stellt nicht nur die Einrichtungen und Dienste der Volkssolidarität vor immense Herausforderungen. Dies bedeutet, dass die Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeiter/-innen verstärkt werden müssen. Auf dem Pflegefachtag der Volkssolidarität am 22. April 2020 in Erkner dreht sich daher alles rund ums Personal. Einladung und Anmeldung Deutschlands Altenheimen fehlen über 100.000 Pflegekräfte
Gutachten beziffert Pflegenotstand
Ein Gutachten der Universität Bremen hat erstmals ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Ermittlung des Personalschlüssels in Pflegeheimen entwickelt. Dieses kommt zu dem Fazit, dass die Altenpflegeheime in Deutschland rund 120.000 zusätzliche Pfleger/-innen brauchen, um eine adäquate Versorgung ihrer Bewohner/-innen zu gewährleisten. Zum Beitrag Rechte von Intensivpflegepatient/-innen dürfen nicht eingeschränkt werden
Kommentar von Dr. Wolfram Friedersdorff
Warum die Proteste gegen die gesetzliche Neuregelung der intensivpflegerischen Versorgung von Beatmungspatient/-innen gerechtfertigt sind, kommentiert Dr. Wolfram Friedersdorff, Präsident der Volkssolidarität. Zum Beitrag Bundesregierung prognostiziert weiteres Absinken des Rentenniveaus
Volkssolidarität fordert Erwerbstätigenversicherung
Die Volkssolidarität hält die Schwächung der gesetzlichen Rente für den falschen Weg, um sich den Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen und fordert eine Erwerbstätigenversicherung. Zum Beitrag Kita, Klima, Kachelmann
Volkssolidarität plant Kooperationsprojekt mit Jörg Kachelmann
Der Journalist und Meteorologe Jörg Kachelmann besuchte das Kompetenzzentrum Kinder, Jugend und Familie des Bundesverbandes der Volkssolidarität. Mit der Unterstützung Kachelmanns möchte die Volkssolidarität verschiedene Projekte auf den Weg bringen und Kinder, Pädagog/-innen und Eltern in den Kindertageseinrichtungen für die Themen Wetter, Klima und Nachhaltigkeit sensibilisieren. Zum Beitrag Fachtag für Sozialberater/-innen und Schuldnerberater/-innen
Save the Date
Der als Werkstatt konzipierte Fachtag zum Thema "Sozialberatungsthemen in der praktischen Anwendung – Umsetzung der europäischen Restrukturierungs- und Insolvenzrichtlinie" am 24. April 2020 in Berlin ist ein Forum für den Erfahrungsaustausch. Zum Termin Volkssolidarität Ratingen e.V.
Demonstration gegen die Mitgliederversammlung der AfD
Am 18. Februar haben sich rund 100 Teilnehmer/-innen unter dem Motto „Laut sein gegen die AfD“ zu einer friedlichen Demonstration gegen die rechtspopulistische Partei vor dem Freizeithaus in Ratingen-West versammelt, um ein Zeichen gegen Hass, Hetze und Rechtsextremismus zu setzen. Die Volkssolidarität Ratingen e.V. gehörte zu den Initiatoren des Aufrufs. Zum Artikel Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.V.
Kita „Spiel(T)Raum“ neu in Betrieb
Der Volksolidarität Stadtverband Leipzig e.V. hat Anfang Februar eine neue Integrative Kindertagesstätte in Betrieb genommen. Mit der neuen Kita „Spiel(T)Raum“ in Leipzig-Probstheida betreibt der Stadtverband nun 14 Kindertageseinrichtungen. Zum Beitrag Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.
Spendenaufruf: Schulmaterial für Flüchtlingskinder
Ab sofort werden 50 schulpflichtige Mädchen und Jungen aus Flüchtlingsfamilien direkt in der Unterkunft der Volkssolidarität in Marzahn-Hellersdorf unterrichtet. Den Schüler/-innen der Willkommensklassen fehlen noch zahlreiche Unterrichtsmaterialen. Wer kann mit einer Sach- oder Geldspende helfen? Zum Beitrag Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V.
Neues Kühlauto für die Suppenküche der Potsdamer Volkssolidarität
Die Volkssolidarität betreibt hinter dem Potsdamer Rathaus ein Soziales Zentrum mit Kleiderkammer und Suppenküche, wo monatlich 450 bis 500 Mahlzeiten ausgegeben werden. Für die Suppenküche hat die Volkssolidarität nun ein neues Kühlauto angeschafft. Möglich wurde das durch Lottomittel, die das brandenburgische Sozialministerium als Zuschuss gewährte. Zum Beitrag Neues aus dem VS-Shop
Neue Produkte im VS-Shop
Der Winter, der keiner war, neigt sich dem Ende. Im Volkssolidarität Onlineshop gibt es eine Menge neuer Produkte. Schauen Sie sich alle neuen Artikel an und treffen Sie Ihre Auswahl. Zur Seite Umfrage zur Produktentwicklung 75 Jahre Volkssolidarität
Durch das Ausfüllen dieser kurzen Umfrage zur Produktentwicklung zum 75. Jahrestag der Volkssolidarität helfen Sie uns, ideale Produkte anlässlich des Jubiläums zu entwickeln und für Sie im Volkssolidarität Onlineshop anbieten zu können. Zur Umfrage Redaktionelle Angaben
|
Impressum
Pflichtangabe nach § 5 Telemediengesetz:
Volkssolidarität Bundesverband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Alte Schönhauser Straße 16
10119 Berlin
Telefon: 030-27 89 70
Fax: 030-27 59 39 59
bundesverband@volkssolidaritaet.de
www.volkssolidaritaet.de
Geschäftsführung gemäß § 30 BGB:
Alexander Lohse (Bundesgeschäftsführer)
Vorstand im Sinne von § 26 BGB:
Dr. Wolfram Friedersdorff (Präsident)
Christian Herrgott (Vizepräsident)
Olaf Wenzel (Vizepräsident)
Vereinsregisternummer beim Amtsgericht Charlottenburg: 10445 Nz
Steuernummer beim Finanzamt für Körperschaften I, Berlin: 27 / 680 / 55179
Für den Inhalt der Webseiten des Bundesverbandes ist der Vorstand verantwortlich. Für die Inhalte von innerhalb der Domain www.volkssolidaritaet.de angegliederten selbstständigen
Auftritten von Gliederungen, Einrichtungen oder Projekten der Volkssolidarität, die über eine eigene Titelleiste und ein eigenes Impressum verfügen, sind die dort ausgewiesenen Personen
verantwortlich.
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Volkssolidarität Bundesverband e.V. ist weder verpflichtet noch dazu bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.
Technischer Ansprechpartner:
IT Projektleiter: Konstantin Thumm
E-Mail: it@volkssolidaritaet.de
Datenschutzbeauftragte:
Katja Rosendahl
E-Mail: datenschutz-mv@volkssolidaritaet.de
Das Hosting der Internet-Server der Volkssolidarität Bundesverband e.V. erfolgt durch die Firma SHC Netzwerktechnik GmbH
www.shcnet.de
Sie sind mit ###USER_email### angemeldet. Den Newsletter können Sie hier abbestellen.
|