Wohnen bei der Volkssolidarität
Leitbild
Der Mensch wird von uns grundsätzlich als selbstständig und verantwortlich für sein Handeln
gesehen. Wir wollen die Kompetenzen der Bewohnerinnen und Bewohner für einen eigen
organisierten Lebensalltag und eine selbstständige Lebensführung fördern und erhalten.
Selbsthilfepotenziale und Bewältigungsstrategien werden vorrangig angesprochen und zur
Wirkung gebracht.
Unter dem Leitsatz „Miteinander – Füreinander“ begleiten wir die Bewohnerinnen und
Bewohner mit unserer fachlichen und sozialen Kompetenz in ihrem jeweiligen Lebensprozess.
Wir fördern Nachbarschaft, Aktivität und Selbstständigkeit und wirken für ein selbst
bestimmtes Wohnen der Menschen zur Sicherung ihrer Lebensqualität. Unsere Begleitung
beinhaltet die Beratung und Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner, sofern sie unsere
Unterstützung wünschen und bei der Bewältigung von Problemen im Alltag in Anspruch
nehmen möchten.
Wir bieten Ressourcen, die ein möglichst lebenslanges Wohnen, auch bei eintretender Hilfe-
oder Pflegebedürftigkeit, fördern und unterstützen.
Achtung, Anerkennung, Vertrauen sowie Akzeptanz der Privatsphäre sowie von individuellen
Bedürfnissen und die Einhaltung der im Leistungsvertrag geregelten Vereinbarungen sind
dabei wichtige Grundvoraussetzungen für die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und
Bewohner.
Wir begleiten nach dem Prinzip der Ganzheitlichkeit. Das bedeutet, dass soziales Umfeld,
Lebensbedingungen, Kulturkreis, Konfession, Biografie, die psycho-soziale Situation und die
Einbindung von Angehörigen Beachtung in unserer Arbeit finden.
Das Vertrauensverhältnis zwischen Bewohnern, deren Angehörigen und dem Personal ist mit
entscheidend für eine gute Wohnatmosphäre.
Zur Sicherung der Qualität und der stetigen Fortschreibung der Konzepte haben unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Recht und die Pflicht, sich regelmäßig fortzubilden,
um damit ihre Kompetenzen zu erweitern und in selbstständiges, koordiniertes Handeln
umzusetzen. Unsere Mitarbeiter setzen ihre Arbeitskraft effektiv und effizient ein.
Die Angebote in den Städten und Gemeinden für unsere Wohn- und Mitgliedergruppen
bieten gleichzeitig Chancen zur Integration der Bewohnerinnen und Bewohner in das soziale
und kulturelle Leben und beugen einer territorialen Beschränkung der Bewohnerinnen und
Bewohner nur auf die Wohnungsstandorte vor.
Mit der Schaffung von Angeboten des Betreuten Wohnens bieten sich neue Möglichkeiten
für die Verbandsarbeit. Wohnen schafft durch Gemeinschaftsräume fördermittelunabhängige
Ressourcen für die Mitgliederarbeit in den Städten und Gemeinden.
Die Entwicklung des Betreuten Wohnens ist an die gesellschaftliche und ökonomische
Entwicklung gebunden. Vor diesem Hintergrund sehen wir unsere Verantwortung, die
künftige gesellschaftliche Entwicklung vor allem auf dem Gebiet der Sozialpolitik durch aktive
Einflussnahme mitzugestalten.